Neuigkeiten
Zulassung als Gegenprobensachverständiger
Zusätzlich zu meiner öffentlichen Bestellung durch die IHK Hannover als Sachverständiger im Sachgebiet Industrielle Glastechnologie (Herstellung, Analytik und Qualitätssicherung) bin ich seit dem 08.05.2023 vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zugelassen als
Sachverständiger zur Begutachtung von zurückgelassenen Proben (Gegenproben) nach § 43LFGB* i.V. m. §§ 1, 2 und 3 der Gegenprobenverordnung*.
Die Zulassung erstreckt sich auf
Identifizierung und Charakterisierung von Fremdkörpern wie Glas, Kunststoffe, Metall und sonstigen Materialien
Die Untersuchungen werden im akkreditierten Labor
IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie GmbH
Else-Krengel-Str.9
37079 Göttingen
durchgeführt.
Die Akkreditierung gilt für den in der Urkundenunterlage D-PL- 20043-01-00 festgelegten Umfang.
Über 3 Jahre als Sachverständiger tätig…
Seit mittlerweile drei Jahren bin ich nun als von der IHK Hannover öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Sachgebiet Industrielle Glastechnologie (Herstellung, Analytik und Qualitätssicherung) international tätig.
Während dieser Zeit wurde ich zu Begutachtungen höchst unterschiedlicher Art gerufen. Neben typischen Analysen an Fensterscheiben und Nahrungsmittel-gebinden in Form von Glasbrüchen, Rückrufen von Nahrungsmitteln und Oberflächenproblematiken waren dieses auch ungewöhnlichere Aufträge wie beispielsweise visuelle Probleme im Bereich von Schiffsverglasungen und Glasbrüche von größeren Kunstobjekten.
Um Ihnen mein Sachgebiet etwas näher vorzustellen, sehen Sie hier eine kurze Auflistung der Bereiche, in denen ich unter anderem tätig war:
• Witterungsbedingte Schäden an Fensterglas,
• Farbbestimmung nach RAL von beschichteten Glasmustern,
• Glasbruch im Wintergarten,
• Vergleich optischer Eigenschaften von entspiegeltem Glas,
• Zeit- und Kostenermittlung für Austausch einer KFZ Heckscheibe,
• Bruch oder Explosion als Ursache für zerborstene Mineralwasserflasche,
• Gewindeausbrüche bei Verpackungsgläsern,
• Linien-Audits in Getränke-Abfüllanlagen,
• Glasbruch von Kunstobjekt,
• Beurteilung von Glasoberflächen,
• Ursachen für Glasbruch bei Yachtverglasung,
• Haftungsprobleme von Beschichtungen auf Trinkgläsern,
• Ermittlung von Kräften die zum Bruch von Ampullen führen,
• Beurteilung und Zuordnung von Fensterglas (z.B. Aufbau, Stärken, VSG, ESG),
• Glasbruch einer Vitrine,
• Optische Effekte bei gebogenem Glas,
• Schäden an Fensterglas durch Sandstrahlarbeiten (Kugelstrahlarbeiten),
• Linien-Audits in Hohlglashütten,
• Beurteilung von Glassplittern im Füllgut.
Bei den hier genannten Beispielen handelte es sich sowohl um Gerichtsgutachten als auch um Privatgutachten, Versicherungsgutachten oder gutachterliche Stellungnahmen.
Sollten Sie ein Problem mit einem Glasschaden haben oder sollte die Feststellung von Mängeln erforderlich sein, stehe ich Ihnen als Sachverständiger zur Verfügung.
Gerne berate ich Sie aber auch bereits im Vorfeld eines möglichen Rechtsstreites und zeige Ihnen Lösungsmöglichkeiten und Vorgehensweisen zur Klärung Ihres speziellen Falles auf.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Diederich, Göttingen
In der Zeitschrift der IHK Hannvoer "Niedersächsische Wirtschaft" 06/2020 gibt es einen kleinen Artikel über meine Ernennung. Bei Interesse kann dieser hier angesehen werden.
Am 28.01.2020 wurde ich erstmals von der IHK Hannover als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt. Am 27.01.2023 erhielt ich meine Wiederbestellungsurkunde, wodurch meine Bestellung um weitere fünf Jahre verlängert wurde.